164 Suchergebnisse:
Tarif- und Wirtschaftspolitik | Tarifverträge, Entgelt und Leistung
Viele Beschäftigte haben in den letzten Jahren einen zunehmenden Leistungsdruck und eine Ausweitung der Arbeitszeiten erleben müssen. Für viele wird deutlich: Die Arbeit verdichtet sich, und es gibt insgesamt nicht genug Köpfe und Hände, um die anfallenden Aufgaben zur Zufriedenh...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur
Die Geschichte Deutschlands war zwischen 1949 und 1990 die Geschichte zweier Staaten mit unterschiedlicher wirtschaftlicher und politischer Ausrichtung, eingebunden in zwei einander gegenüberstehen Systemblöcken im sogenannten Kalten Krieg. Mit der Wiedervereinigung 1990 sind die...
WartelisteArbeits- und Gesundheitsschutz
Für viele Beschäftigte gehört der Umgang mit Gefahrstoffen am Arbeitsplatz zum Alltag. Daraus ergeben sich viele Unsicherheiten und Fragen, für Betriebsrät*innen genauso wie für Betroffene. Welche Wirkungen auf den Menschen gehen von gefährlichen Arbeitsstoffen aus? Was ist eigen...
VerfügbarGesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur
Das Betriebsverfassungsgesetz ist die wohl wichtigste Rechtsgrundlage für Arbeitnehmer*innen und ihre Interessenvertretung. Unser Seminar setzt sich unter anderem mit den Diskussionen um die Ausgestaltung dieses Gesetzes auseinander. Wir beleuchten die schrittweise Erweiterung se...
WartelisteGesellschaftspolitische Bildung | Geschichte und politische Kultur
Mit dem Entstehen von Gewerkschaften wuchs der Anspruch, unternehmerischen Entscheidungen nicht hilflos ausgeliefert zu sein. Der erste Vorsitzende des DGB, Hans Böckler, formulierte es treffend so: »Bürger, nicht Untertanen wollen wir sein! Wollen mitraten, mittaten und mitveran...
WartelisteSchwerbehindertenvertretung (SBV) und Teilhabepolitik (THP)
Schwerbehinderte, gleichgestellte Arbeitnehmer*innen und Menschen mit Behinderung brauchen nicht nur besondere Förderung und Unterstützung. Für sie gelten auch besondere rechtliche Bestimmungen. Die Regelungen zum Schwerbehindertenrecht im SGB IX haben weitreichende Auswirkungen ...
VerfügbarArbeit gestalten für die Zukunft | Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung
Im Mittelpunkt betrieblicher Zukunftsgestaltung stehen Fragen einer alternsgerechten Arbeits- und Personalorganisation. Abgestimmte Konzepte von Fachkräftesicherung und der Gestaltung von Arbeitsund Leistungsbedingungen sind erforderlich. Für eine faire und sichere Arbeitsgestalt...
VerfügbarArbeits- und Gesundheitsschutz
Betriebsratsmitglieder oder Vertrauenspersonen von schwerbehinderten Menschen lernen hier, Kolleg*innen zu ihrer Gesundheit zu beraten. Gesundheitsmanager* innen können ein ganzheitliches BGM-Konzept nach DIN SPEC 91020 mit Gesundheitsförderungsmaßnahmen etablieren und betrieblic...
VerfügbarGrundlagenbildung für alle Betriebsrät*innen | Grundlagen des Arbeitsrechts
Bei Neueinstellungen werden Betriebsrät*innen immer wieder mit Fragen zum Arbeitsvertrag konfrontiert. Schließlich ist der Arbeitsvertrag die Grundlage für jedes Arbeitsverhältnis. Betriebsrät*innen müssen deshalb Antworten finden auf Fragen wie beispielsweise: Sind wir bei Vorst...
Verfügbar| Beratung, Moderation und Rhetorik
Im vierten Modul geht es um Team- und Organisationsentwicklung. Wie gehen wir mit Hierarchien, unterschiedlichen Erwartungen und Betriebskulturen um, was bedeuten Rollenkonflikte und Werte? Daneben beschäftigen wir uns mit den spezifischen Anforderungen bei Mediationen im Kontext...
Verfügbar