Arbeiter am Band Mercedes-Benz-Werk in Ludwigsfelde

Gemeinsam arbeiten, gemeinsam leben
Migration

Mehr als 500 000 Metallerinnen und Metaller haben einen Migrationshintergrund. Viele von ihnen sind ehrenamtlich aktiv – in den Betrieben genauso wie in ihrer Gewerkschaft. Wie Du mitmachen kannst.

Wenn Ali Güzel über seine Familiengeschichte spricht, kommt dabei unweigerlich die IG Metall vor: „Die IG Metall ist für mich eine Drei-Generationen-Organisation: Mein Vater, mein Sohn und ich, wir sind alle organisiert.“

Güzel ist Betriebsratsvorsitzender bei ThyssenKrupp Steel Europe. In seinem Betrieb spiegelt sich die Vielfältigkeit der deutschen Gesellschaft im Jahr 2024: „In unserer Firma arbeiten Menschen aus rund 150 Nationen“, sagt er. „Diese Vielfalt haben wir auch in der IG Metall.“

So wie Ali Güzel geht es vielen Kolleginnen und Kollegen mit Migrationshintergrund: Sie haben in der Gewerkschaft eine Heimat gefunden. Wie vor ihnen bereits ihre Väter oder Mütter – oder sogar ihre Großeltern. Man könnte die IG Metall eine „Einwanderungsgewerkschaft“ nennen. Und das schon seit Jahrzehnten.
 

Aktiv im Betrieb

Viele der migrantischen IG Metall-Mitglieder sind in Betriebsräten oder gewerkschaftlich aktiv. Rund 21 Prozent der IG Metall-Betriebsratsmitglieder haben einen Migrationshintergrund. In der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) sind es 26 Prozent. Und unter den IG Metall-Mitglieder mit Gewerkschaftsfunktion (z.B. Vertrauensleute, Mitglieder in Tarifkommissionen) haben 29 Prozent eine Migrationsgeschichte.

Die Gleichstellung aller Kolleginnen und Kollegen ist ständiger Auftrag der IG Metall – so steht es in unserer Satzung. In vielen IG Metall-Geschäftsstellen gibt es Migrationsausschüsse, in denen sich Kolleginnen und Kollegen für Gleichstellung und gegen Diskriminierung einsetzen.

Wer sich dort einbringen möchte, wendet sich am besten an die IG Metall vor Ort.

Hast Du Fragen?
News
junge Delegierte auf dem Gewerkschaftstag 2019 trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift 'Solidarity is our Weapon'

Wettbewerb „Die gelbe Hand“: mitmachen und gewinnen
Werdet kreativ und setzt ein Zeichen!

IG Metall Vorstand  Mit kreativen Beiträgen gegen Rassismus und Rechtsextremismus in der Arbeitswelt: Der Wettbewerb „Die gelbe Hand“ prämiert engagierte Jugendliche, Auszubildende und Schülerinnen und Schüler. Einsendeschluss ist der 04. Januar 2026.

Said Etris Hashemi spricht bei der Aktion der IG Metall Jugend beim Gewerkschaftstag in Frankfurt

Internationale Wochen gegen Rassismus
„Alle reden über Migranten – aber keiner mit ihnen“

IG Metall Vorstand  Said Etris Hashemi hat den rechtsextremen Terroranschlag von Hanau knapp überlebt. Seitdem hat er eine Mission: Er kämpft für Gerechtigkeit, gegen Hass und Rassismus. Ein Gespräch über die Lehren aus der Gewalt und den immer schärferen Ton der öffentlichen Debatte.

Internationale Wochen gegen Rassismus

Mitmach-Aktionen gegen Rassismus
Deine Stimme gegen den Hass

IG Metall Vorstand  Am 17. März starten die Internationalen Wochen gegen Rassismus: 14 Tage lang zeigen Metallerinnen und Metaller Haltung für Solidarität und Demokratie. Wie Du mitmachen kannst – online und offline.

Viele Hände mit vielen Hautfarben vereint ineinander gefaltet.

Intolerant gegen Intoleranz
Werkzeugkoffer gegen Rechtsextremismus und Rassismus

IG Metall Vorstand  Vereint gegen Hass und Hetze: Rassismus, Rechtspopulismus/ -extremismus usw. haben bei der IG Metall keine Chance. Um diese Botschaft im Betrieb und in der Gesellschaft sichtbarer zu machen, haben wir den „Koffer gegen Rechtsextremismus“ gepackt. Darin: Infos, Downloads, Seminare und Links. ▶️

Banneraktion „Zusammen für Demokratie“.

Aktiv gegen Rechts
Banneraktion von „Zusammen für Demokratie“

IG Metall Vorstand  Das Bündnis „Zusammen für Demokratie“ plant eine Aktion mit Spruchbannern an Gewerkschaftshäusern, Kirchen und anderen Gebäuden, um wichtige Botschaften für den Erhalt unserer Demokratie zu verbreiten. Seid dabei und setzt ein starkes Zeichen für Solidarität, Vielfalt und Zusammenhalt!

Tag gegen Rassismus

17. – 30. März 2025
Solidarität ist #unverhandelbar – Internationale Wochen gegen Rassismus 2025

IG Metall Vorstand  Am 21. März ist der UN-Tag gegen Rassismus. Vom 17. – 30. März 2025 ruft die IG Metall ihre Mitglieder zu Aktivitäten in und außerhalb des Betriebs auf. Wir wollen an diesem Tag zeigen, wofür wir stehen: für Vielfalt, für Antirassismus, für Respekt und ein solidarisches Miteinander.

Deutscher Betriebsrätepreis 2024 – Preisträger Gold ist der Gesamt- und Konzernbetriebsrat der Siemens AG, München

Betriebsrätepreis 2024
Preiswürdiges Engagement für Beschäftigte

IG Metall Vorstand  Für ihr Projekt „Demokratie schützen, Grundwerte stärken“ wurde der Konzern- und Gesamtbetriebsrat der Siemens AG mit dem Deutschen Betriebsräte-Preis in Gold ausgezeichnet. Die Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen erhielt den Sonderpreis „Mitbestimmung erweitern“.

Menschenmenge bei einer Demo. Eine Frau hält ein Schild hoch mit der Aufschrift „Menschenrechte statt rechte Menschen“.

Betriebsvereinbarung
Muster-BV zur Bekämpfung von Rassismus am Arbeitsplatz

IG Metall Vorstand  Kommt es in einem Betrieb zu Vorfällen von Diskriminierung sowie Rassismus, kann der Betriebsrat mit dem Arbeitgeber nach §§ 87 Abs. 1 Nr. 1, 80 Abs. 1 Nr. 7 § 75 Abs. 1 S. 1 HS. 2 BetrVG und §§ 1,13 AGG eine Betriebsvereinbarung zur Bekämpfung von Rassismus am Arbeitsplatz schließen.

Junge Frauen reichen sich die Hände

Zusammenhalt
Rassismus im Alltag: So kannst Du Dich mit Betroffenen solidarisch zeigen

IG Metall Vorstand  Bei der Wohnungssuche, bei der Jobsuche, in der Schule: Menschen mit Migrationshintergrund haben im Alltag oft mit Benachteiligungen zu kämpfen. Dann ist Solidarität gefragt. Welche Methoden es dafür gibt.

Gleichstellung, Frau, Job

Ratgeber Berufsalltag
Konflikte mit schwierigen Kolleginnen und Kollegen

IG Metall Vorstand  Ob im Beruf oder im Privaten: Konflikte sollte man nicht schwelen lassen, sondern offen und sachlich ansprechen. Wir geben Tipps, wie der Umgang mit schwierigen Kolleginnen und Kollegen gelingen kann.

Frau mit erhobener Faust protestiert auf der Straße.

Leipziger Autoritarismus-Studie 2022
Mehr Demokratie-Zufriedenheit, aber auch mehr Hass

IG Metall Vorstand  Laut Studie ist die Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland in den letzten zwei Jahren gestiegen und rechtsextreme Einstellungen zum Teil deutlich zurückgegangen. Gleichzeitig sind der Hass auf Migrantinnen und Migranten, Frauen, Muslime und andere Gruppen angestiegen und weit verbreitet.

Zwei Fäuste unterschiedlicher Hautfarbe

Internationaler Tag gegen Rassismus
„Rassismus gefährdet unseren Zusammenhalt“

IG Metall Vorstand  Mit Reem Alabali-Radovan hat Deutschland erstmals eine Beauftrage für Antirassismus. Wir haben sie gefragt: Was hat sie konkret vor, um Rassismus zu bekämpfen?

Beschäftigte stehen zu einem großen Herz zusammen
Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.